„Die Zauberflöte“ in neuem Glanz: Schülerinnen und Schüler der J1 des Lise-Meitner-Gymnasiums bringen Opernklassiker als Theaterstück auf die Bühne
Termin: 24.07.2025 - 25.07.2025
Uhrzeit:
Ort:
Am Donnerstag, dem 24. Juli 2025, begeisterte der Literatur- und Theaterkurs der Jahrgangsstufe 1 des Lise-Meitner-Gymnasiums Böblingen unter der Leitung von Hannes Roser mit einer außergewöhnlichen Aufführung von Die Zauberflöte, basierend auf Emanuel Schickanders Textbuch zu Mozarts Oper. Die Veranstaltung, die um 19.30 Uhr in der Aula begann, zeigte die kreative Leistung der Schülerinnen und Schüler und überraschte das Publikum mit einer einzigartigen Interpretation des Klassikers.


Das Stück dreht sich um die Suche nach der richtigen Partnerin und dem richtigen Partner. Prinz Tamino und der Vogelfänger Papageno müssen Prüfungen bestehen, um die Hand von Prinzessin Pamina bzw. Papagena zu gewinnen. Diese Prüfungen sind nicht nur Prüfungen des Mutes und der Weisheit, sondern auch des eigenen Charakters. Das Thema der Partnersuche und Selbstfindung, das die Jugendlichen in der Aufführung so lebendig darstellten, ist gerade für junge Menschen an der Schwelle zum Erwachsenwerden von zeitloser Relevanz. Diese Thematik machte das Spiel der Darsteller besonders intensiv und humorvoll, was auch das Publikum sofort spürte. Besonders amüsant war eine eigene Pointe am Ende der Aufführung: Tamino und Pamina, die als jugendliches Liebespaar im Mittelpunkt der Handlung stehen, verkuppeln in einem humorvollen Twist die alten Erzfeinde Sarastro und die Königin der Nacht. Diese werden in den Urlaub geschickt – ein weiteres Liebespaar entsteht, das in der Originalfassung nicht zu finden ist.


Ein Highlight der Aufführung war die besondere Struktur des Stücks: Während viele Dialoge auf Improvisationen basierten und nie in fester Form aufgeschrieben wurden, sorgten die Originalstücke aus dem Opertextbuch für eine starke emotionale Wirkung. Jeder Durchlauf ist ein wenig anders, was den Zauber des Theaterabends verstärkte.


Moritz Hübner, der etwas eitle, aber sympathische Prinz Tamino, und Jan Leinweber als ungeschickter Papageno standen fast ununterbrochen auf der Bühne. Der humorvolle Schlagabtausch zwischen den beiden sorgten für zahlreiche Lacher und brachten viel Energie in das Stück. Weitere Hauptrollen wurden von Felix Tempel als machtbewusster, aber auch einfühlsamer Sarastro und Maria Datilla als manipulative Königin der Nacht hervorragend verkörpert. Sarah Maric machte in der Rolle der Prinzessin Pamina die Zerrissenheit zwischen ihrer Mutter und ihrem Geliebten spürbar. Die Rolle der Papagena, die von Luana Bohnet mit viel Temperament und Energie verkörpert wurde, sorgte für einen weiteren Höhepunkt der Aufführung. Ihre Darstellung als "altes Weib", das sich später in die junge und charmante Papagena verwandelt, war mitreißend. David Glavan als tierartiger Monostatos und die verschiedenen Nebendarsteller sorgten dafür, dass die Inszenierung niemals an Tempo verlor und stets lebendig blieb. Auch die "Nebenrollen" trugen maßgeblich zum Erfolg des Abends bei: Sarah Barkholz und Sina Grossmann als Drachen und als Dienerinnen Sarastros; Aleyna Durak, Nelly Netuschil und Carolina Pires Reck als Hofdamen der Königin der Nacht sowie Hannah Halstenberg, Lenny Hofrichter und Hannah Tuttas als die drei Zwerge, die Tamino und Papageno bei ihren Prüfungen unterstützten.


Die Reaktion des Publikums war durchweg positiv. Die junge Schauspieltruppe hat es verstanden, mit Humor, Energie und Ausdruckskraft das Publikum zu fesseln und gleichzeitig die tiefere Botschaft der Oper über die Suche nach Wahrheit, Liebe und Weisheit zu vermitteln.


Die Inszenierung wird Ende September 2025 im Rahmen des Märchenherbstes erneut in der Stadtkirche Böblingen aufgeführt. Es lohnt sich also, noch einmal einen Blick auf dieses beeindruckende Projekt der Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums zu werfen.